Übersetzung und Beispiele mit dem Begriff „Mariendistel“

mariendistel

Wussten Sie, dass die Mariendistel vielseitig ist? Sie bietet nicht nur schöne Aussichten, sondern auch gesundheitliche Vorteile. Mariendistel enthält Silymarin. Dieser Stoff wird seit Jahrhunderten zur Förderung der Lebergesundheit genutzt.

Mariendistel ist wichtig in der heutigen Medizin. Sie hat antioxidative und entzündungshemmende Effekte. Was aber bedeutet „Mariendistel“ in anderen Sprachen? Wie wird der Begriff verwendet?

In diesem Artikel erforschen wir die Übersetzungen. Wir zeigen auch, wie Mariendistel in verschiedenen Kulturen genutzt wird. Entdecken Sie die spannende Welt dieser Pflanze.

Übersetzungen von Mariendistel ins Russische

Die Mariendistel, auch bekannt als Silybum marianum L., wird weltweit geschätzt. Auf Russisch heißt die Pflanze „расторопша“. Diese Information ist wichtig für Menschen in Medizin und Botanik. Mariendistel wächst auf trockenen, steinigen Böden und gehört zur Familie der Korbblütler.

Mariendistel auf Russisch: расторопша (rastoropsha)

In Russland nennt man Mariendistel „расторопша“ (rastoropsha). Diese Bezeichnung hilft, das Wissen über die Pflanze zu verbreiten. Sie ist besonders in der Wissenschaft und Medizin von Bedeutung.

Beispiele für die Verwendung von „Mariendistel“ auf Russisch

In Russland wird Mariendistel vielseitig eingesetzt. Zum Beispiel als Tee oder Öl.

  • Mariendisteltee (чай из расторопши): Man nimmt 1 Teelöffel Mariendistel für 150 ml Wasser.
  • Mariendistelöl (масло расторопши): Praktisch in der Küche und der Kosmetik. Wegen des Linolsäuregehalts geschätzt.
  • Medizinische Anwendungen (медицинское применение): Unterstützt die Leber durch den Wirkstoff Silymarin.
  • Veterinärmedizin (ветеринарная медицина): Hilft auch bei Tieren, wie Pferden und Hunden.

Mariendistel hat viele Vorteile und Anwendungen. Das Verständnis der russischen Bezeichnung erweitert die Nutzungsmöglichkeiten. Die Pflanze wird in vielen Ländern kultiviert, auch in Russland. Sie ist frosttolerant und wächst bis zu 150 Zentimeter hoch. Die Verbreitung reicht vom Mittelmeerraum bis nach Russland und sogar nach Indien.

Weitere Namen und Übersetzungen für Mariendistel

Die Mariendistel wird weltweit unter vielen Namen geschätzt. Sie ist bedeutend in Medizin und Pharmazie. Ihre Anerkennung ist international.

Englisch: Milk Thistle

Auf Englisch heißt sie „Milk Thistle“. Diese Bezeichnung weist auf ihre medizinische Rolle hin. Sie ist für ihren Inhaltsstoff Silymarin bekannt, der gut für die Leber ist. Die wissenschaftliche Bezeichnung ist Silybum marianum L., und sie gehört zur Familie der Korbblütler.

Milk Thistle im Vergleich zu Mariendistel in Englisch

Mariendistel kann Kälte bis zu -7 °C ertragen. Man sollte täglich 12-15 Gramm zu sich nehmen. Das entspricht 200-400 mg Silymarin.

In der Kosmetik ist Mariendistelöl gefragt. Die Pflanze mag sonnige Orte und durchlässigen Boden.

Französisch: Chardon Marie

Auf Französisch heißt sie „Chardon Marie“. In Frankreich findet sie in Pharmazie und traditioneller Medizin Verwendung. Ihr Stoff Silymarin hilft bei Leberproblemen.

Mariendistel ist von Europa bis Nordafrika verbreitet. Sie wird angebaut, um Silymarin für Medikamente bereitzustellen.

Ein Tipp: Drei Tassen Mariendisteltee täglich sind empfohlen. Bei richtiger Dosierung gibt es keine Risiken.

Hier die wichtigsten Infos zu Mariendistel in Englisch und Französisch:

Sprache Übersetzung
Englisch Milk Thistle
Französisch Chardon Marie

Verwendung und Beispiele für Mariendistel in der Medizin

Die medizinische Verwendung der Mariendistel (Silybum marianum) ist seit langem anerkannt. Besonders bei Leberproblemen wird sie geschätzt. Mariendistel enthält Silymarin, ein Komplex aus Flavonolignanen. Dieser Wirkstoff hilft der Leber beim Regenerieren und bremst bestimmte Leberkrankheiten.

„Präparate mit Silibinin, einem Bestandteil der Mariendistel, werden in der klinischen Praxis häufig bei Lebervergiftungen eingesetzt und als leberschützendes, entgiftendes Agens genutzt.“

Mariendistelfrucht-Extrakte sind gut erforscht. Sie werden wegen ihrer gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Tee daraus kann bei Blähungen helfen. Doch für Leberkrankheiten sind höher dosierte Silymarin-Präparate besser. Diese gibt es in Apotheken, aber man sollte sie nur nach Rücksprache mit einem Arzt nehmen.

Mariendistel kann aber auch Nebenwirkungen haben. Hohe Dosen können Blähungen und Bauchschmerzen verursachen. Manche Menschen sind allergisch gegen sie. Deswegen sollte man sie nur nach Absprache mit einem Arzt verwenden.

Es gibt verschiedene Studien und Anwendungen für die Mariendistel in der Medizin:

Anwendung Beschreibung Effektivitätsnachweis
Leberverfettung Verlangsamt das Fortschreiten der Krankheit Studien belegen die Wirksamkeit
Lebervergiftung Verabreicht in der klinischen Praxis bei toxischen Leberreaktionen Silibinin zeigt positive Ergebnisse
Hautkrankheiten Reduziert Schwellungen und Irritationen Einige positive Fallberichte
Blähungen und Völlegefühl Wirkungsvoller als Tee Studien sind begrenzt

Fazit

Mariendistel ist als Silybum marianum bekannt und wichtig in der Forschung und Medizin. Man nimmt normalerweise 400-500 mg ihres Extrakts täglich. In manchen Fällen sind bis zu 400 mg Silymarin nötig.

Der Hauptstoff Silymarin hilft bei der Zellerneuerung der Leber. Es stärkt Zellwände und unterstützt bei Hepatitis sowie Fettleber. Sogar bei Vergiftungen, wie mit dem Knollenblätterpilz, kann es helfen.

Aber die Vorteile beschränken sich nicht nur auf die Leber. Mariendistel verbessert auch die Insulinsensitivität. Sie wirkt antioxidativ und entzündungshemmend. Sie zeigt gute Ergebnisse bei Akne und Gehirnerkrankungen wie Alzheimer und Parkinson.

Zusammengefasst ist Mariendistel ein starkes Mittel für die Gesundheit. Es ist ratsam, standardisierte Extrakte zu nutzen. Damit bekommt man immer die gleiche Menge an Wirkstoffen. Die empfohlene Dosis regelmäßig einzunehmen unterstützt die Gesundheit langfristig.