Übersetzung und Beispiele mit dem Begriff „Biber“

biber

„Biber“ bezeichnet das Tier und Produkte aus Biberfell. Sie wurden für Felle und Fleisch geschätzt. In der Mode steht „Biber“ auch für „Flanell“.

Das Biber-Sekret, „Bibergeil“, galt früher als Heilmittel, z.B. gegen Epilepsie. „Appenzeller Biber“ nennt man eine Lebkuchenart in Appenzell. Seit 1998 hilft die Lebensraumerhaltung, die Biberpopulation zu stabilisieren.

Die Nutzung des Bibers reicht von Mode bis zu Leckereien. Heute liebt man ihn für sein zartes Fleisch und sein weiches Fell.

Bedeutung und Übersetzungen von „Biber“ auf Russisch

In Deutschland denkt man bei „Biber“ an Natur und Tiere. In Russland hat der Begriff andere Bedeutungen. Diese Unterschiede zu kennen ist wichtig.

„Biber“ auf Russisch – Основные переводы

Auf Russisch heißt „Biber“ „бобр“ oder „бобёр“. Diese Wörter zeigen, wie wichtig Biber in der Sprache sind. Vor etwa 500 Jahren schätzte man, dass es rund 200 Millionen Biber gab.

Verwendungsbeispiele im Deutschen und Russischen

Es gibt Unterschiede, wie Deutsche und Russen „Biber“ nutzen. Hier sind Beispiele:

Deutsches Beispiel Russisches Beispiel
Der Biber baut einen Damm im Fluss. Бобр строит плотину на реке.
Ein Biber hat mein Haus überflutet! Бобр затопил мой дом!

Deutsche sprechen oft darüber, wie Biber die Umwelt beeinflussen. In Russland geht es mehr um den Nutzen der Tiere. Beide sprachen vergleichen manchmal Menschen mit Bibern. Biber können durch ihre Dämme die Umwelt stark verändern.

Zusammenfassend zeigen diese Beispiele, wie vielseitig „Biber“ in beiden Sprachen ist. Es geht um Natur in Deutschland und den Nutzen in Russland.

Beispiele für die Verwendung von „Biber“ in verschiedenen Kontexten

Der Biber spielt eine interessante Rolle in vielen Bereichen. Er taucht in Wissenschaft und Medien auf. In Bayern gibt es viele Biberterritorien. Die meisten davon haben Dämme in kleinen Bächen. Im Durchschnitt findet man 0,1 Dämme pro Kilometer.

Beispiele für die Verwendung von Biber

Beispiele in allgemeinen Kontexten

Biber beeinflussen ihre Umgebung stark. Sie bauen Dämme, manchmal bis zu sieben in einer Reihe. Ein solcher Damm kann über 16 Meter lang sein. Biber können ihre Zähne immer wieder nachwachsen lassen. Sie bleiben bis zu 20 Minuten unter Wasser.

„Biber können rund 200 Pflanzenarten in und am Wasser verzehren. Sie leben monogam und im Familienverband. Die Paarungszeit der Biber liegt zwischen Januar und April, wobei die Tragzeit 105-109 Tage beträgt.“ — Beispiel aus einer wissenschaftlichen Studie

Biberfamilien sind interessant. Sie bestehen aus Eltern und ihren Kindern. Die Jungtiere werden zwei Monate gesäugt. Nach wenigen Wochen lernen sie schwimmen. Ein Biberdamm hat ein Volumen von 9,1 Kubikmetern. Biberteiche bedecken durchschnittlich 0,8 Hektar.

Kategorie Durchschnittswerte
Länge der Dämme 16,6 Meter
Höhe der Dämme 0,7 Meter über dem Bachbett
Volumen der Dämme 9,1 Kubikmeter
Fläche der Biberteiche 0,8 Hektar
Volumen der Biberteiche 5.500 Kubikmeter

In Diskussionen über Nachhaltigkeit wird oft die Rolle der Biber erwähnt. Sie werden als „Ökosystem-Ingenieure“ bezeichnet. Ihre Fähigkeiten und ihr Einfluss auf die Umwelt sind enorm wichtig.

Fazit

Die Zusammenfassung Biber zeigt, wie wichtig Biber sind. Sie verbessern durch ihre Bautätigkeiten nicht nur die Biodiversität. Biber schaffen auch neue Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen.

Durch die Biber gibt es mehr Totholz in Gewässern. Dies führt zu einer größeren Vielfalt an Fischen und Kleintieren.

Ein spannendes Biber Highlight ist ihre Fähigkeit, Gewässer natürlich wiederherzustellen. Dies ist oft günstiger als technische Lösungen. In der Schweiz könnte ein Prozent der Agrarflächen Bibern als Lebensraum dienen. Dies würde Konflikte verringern.

Biberaktivitäten bewerten Experten mit einem Nutzwert von 10.500 Euro jährlich. Sie beugen Hochwassern vor und filtern Nitrat aus dem Wasser.

Die Biber Schlussfolgerung zeigt: Durch den Bau von Dämmen und Teichen verbessern Biber die Wasserqualität. Sie helfen auch beim Kohlenstoffbinden und schützen vor Dürre. Ihr Können sorgt für gesunde Lebensräume und steigert die Biodiversität.

Biber beweisen, wie Tiere durch Anpassung und nachhaltige Methoden positiv zur Umwelt beitragen können.