MÄRKISCHE ALLGEMEINE
ZEITUNG , 12.11.2008, S.15
BILDUNG: Spielerischer Russisch-Cup Luckenwalder Gymnasiasten haben beim Sprachenwettbewerb die Nase vorn |
|
![]() |
LUCKENWALDE - Durch das
„Deutsch-Russische Forum“ und den „Deutsch-Russischen-Jugendaustausch“
wurde die Initiative im vorigen Jahr in sechs Bundesländern ins
Leben gerufen und in diesem Jahr auf ganz Deutschland ausgeweitet. In
der Aula des Friedrich- Gymnasiums herrschte Anspannung. Der Sieger
tritt beim Finale in Gelsenkirchen an. Um die erste Anspannung zu
nehmen, musizierten und sangen Schüler der Luckenwalder und
Jüterboger Gymnasien. Schulleiter Michael Kohl begrüßte
die Teilnehmer aus Beelitz, Belzig, Königs Wusterhausen,
Falkensee, Zeuthen und Luckenwalde. „Ich freue mich, diesem Anlass
einen würdigen Rahmen zu geben“, so Kohl.
Karsten Dornquast, Amtsleiter
für Kultur und Schulverwaltung des
Kreises, bedankte sich für die Initiative sowohl durch die Schule
als
auch das Lehrerkollegium. Auf Russisch begrüßte die
Elftklässlerin
Marie-Theres Ueberlein die Teilnehmer.
|
„New Amici“, das Sprachlernspiel, funktioniert so, wie Kinder das Sprechen lernen. Durch Wiedererkennung, Nachahmung und Einprägen erwirbt man die Grundlagen für die Mutter- und Fremdsprache spielerisch und in einem sozialen Kontext. Gespielt wird nach besonderen Regeln. Je ein Mannschaftsmitglied hat Russischkenntnisse, das andere nicht. Das Spiel umfasst vier Kategorien. So mussten die Spieler beim Thema Natur und Wissenschaften Tiere übersetzen oder bei Arbeit und Vergnügen Freizeitmöglichkeiten in die andere Sprache übertragen. Bei den Quizfragen, die nicht in die Bewertung eingingen, wurden Fragen zum Thema Russland gestellt. Die in Russland geborene Natalie Gerber wurde in diesem Jahr Erste bei der Russischlandesolympiade in der Muttersprache und zusammen mit Jenny Büchner, beide von der Gesamtschule Belzig, gelang ihr der Sprung in die zweite Runde. Am Ende belegte das Duo den zweiten Platz. „Es hat Spaß gemacht. Wir hätten beide nicht gedacht, dass wir so weit kommen“, erzählte Natalie Gerber. Alle Schüler zeigten großes Engagement. |
![]() |
Gudrun Seemann, Koordinatorin
der regionalen Runde und Fachberaterin für Russisch im Schulamt
Wünsdorf, zeigte sich zufrieden. „Alle waren mit so viel
Enthusiasmus dabei, schon allein das ist ein Lernerfolg. Wir haben hier
nur Sieger und alle haben toll mitgefiebert“, so Gudrun Seemann.
Gespielt wurde im K.o.-System und am Ende hatten Maxi-Frederike Hempel und Patricia Dreke vom Luckenwalder Friedrich-Gymnasium die Nase vorn. Die beiden Gewinnerinnen dürfen sich jetzt auf einen Besuch „auf Schalke“ freuen und sogar ein Spiel gegen Hertha BSC live miterleben. Die ersten drei Gewinnerteams beim Bundescup fliegen dann für acht Tage nach Russland. „Das haben wir jetzt natürlich auch vor“, sagten Maxi-Frederike Hempel und Patricia Dreke. |
|
(Von Eileen
Wenzel) |